top of page
Lerncomputer
Signatur B

Ihr Spezialist für Kunststoffbauteile

Wartest du lange bis ein Kunststoff Bauteil erstmals getestet werden kann? Es kann schon bald losgehen. Die Konstruktion wird modelliert und steht schon bald als STEP zur Verfügung. Die Modelle sind nun bereit für ihre weitere Nutzung.

 

Sie bekommen anschliessend in wenigen Wochen in industriellem 3D-Druck (additiv) gefertigt, das Bauteil für Ihren Einbau. Der Kunde bekommt dafür ein weiteres Angebot für das Bauteil im Materiel seinen Wünschen. 

Versuchen Sie es. Kontaktieren Sie mich.

Gehäuse für Lerncomputer
Baugruppe Lerncomputer

Das mache ich

Einschweiss.png

Der industrielle 3D-Druck hat sich schnell entwickelt und ist bereit für grossartige Bauteile. Ich berücksichtige den Fertigungsprozess, implementiere Entformungsschrägen und gestalte so einfache und komplizierte Bauteile nach Vorgaben.

Beschreibe deine Schnittstellen und Wünsche. Ich konstruiere dein Bauteil oder kleinere Baugruppen. Auch Gewinde sind möglich. Bei Gefallen, kannst du dieses erstmals bei mir als 3d Druck anfordern. Es stehen diverse Materialien zur Verfügung.

Entwicklungs-Angebote

Bauteil

  • Vorbesprechung

  • Schnittstellenanalyse

  • Modellierung Bauteil
    bis 300x300x200mm

  • Angebot von industriellem 3D-Druck

  • Endbesprechung

 

Kosten pauschal nach Angebot

Baugruppe

  • Vorbesprechung

  • Schnittstellenanalyse

  • Erstellung von bis zu 5 zueinander passenden Bauteilen

  • Endbesprechung

Kosten pauschal nach Angebot

ganzes Gerät

  • Vorbesprechung

  • umfangreiche Baugruppen

  • weiterführende Bauteilentwicklung

  • Bewegliche Baugruppen

  • Metallische Bauteile

  • Prototypenherstellung

Preis nach Aufwand in Stunden

Batterie.png

Gesamtheitliche Gerätekonzept hier an einem Beispiel von einem Handgeräteakkus sind durchaus schnell aufgebaut und zeigen relativ schnell ob die Produktidee Zukunft hat.

Der Akku mit 15x 1860 Li-Ionen-Zellen von einem Kühlelement fürs Oktoberfest München von einem nahmhaften Bierproduzenten hatte übrigens keine Zukunft.

Das Zusammenspiel zwischen den Bauteilen

Baugruppe Tischlampe
Gehäuse für Tischlampe

Ästhetik und Engineering ergänzen sich perfekt, indem sie Funktionalität, Geschichte und Schönheit vereinen. Wir schaffen durch innovatives Design und präzise Produkte die Spass machen.

Hier wird die Elektronik schön und fertigungsgerecht verpackt und der Anwendung einen ergonomischen Nutzen verliehen. Licht entsteht.

Batterieeinlage Tischlampe
Tischlampe Gehäuse

Vom Groben ins Feine...

Signatur B schwarz

Mein Vorgehen in der Produktgestaltung von Bauteilen und Baugruppen oder ganzen Produkten ist stets bei den gegebenen Schnittstellen anzufangen. Seien dies technologische, gestalterische oder funktionale Schnittstellen. Diese werden vom Kunden im Vorgespräch beschrieben. Leiterplatten (PCB) können sowohl auf dem Postweg oder als STEP-Modelle zugestellt werden.

 

Der Rest wird durch das Bestimmen eines sinnvollen und kostengünstigen Fertigungsverfahren und den Montagemöglichkeiten ergänzt. So wächst das Produkt gesamtheitlich.

Die volle Freiheit..

Flächenkontur Helm
Flächenkontur Helm

Auch die dritte Dimension sinnvoll in den Griff zu bekommen, ist wohl die schönste Herausforderung in der Produktgestaltung. 

Dies war ein Versuch auf einfache Weise die Aussenkonturen von einem Helm zu erstellen, um die Grundlage zu schaffen für das Innenleben und die ergonomischen Ansprüche.

Gefällt der Vorschlag vom Bauteil oder der Baugruppe und ist das gedruckte Teil funktionstüchtig, kann für eine weitere Serienproduktion ein Werkzeugbau mit einem Spritzgiesser geplant werden. Die Bauteilkosten lassen sich in Anbetracht der nötigen Werkzeuginvestition auf einen Bruchteil senken.

 

Dafür muss aber das Bauteil mit den nötigen Formschrägen versehen sein. Wo es noch nicht ist, werden wir diese einfach unter Berücksichtigung der Formtrennung und weiteren Spritzgiessgrundsätze im Modell implementieren.

Weiteres Vorgehen...

Kunststoff Formteil

Wer bin ich

Daniel Barandun
Barandun Engineering betreibe ich als Nebenbeschäftigung.  Meine Passion bringt Design und Engineering zusammen und vereinfacht dank der effizienten Vorgehensweise und dem industriellen 3D-Druck die Produktentwicklung massiv.
Als Maschineningenieur FH und Designer MAS Luzern habe ich bereits 29 Jahre Erfahrung in der Blechkonstruktion, bei Dekoltagen und im Spritzguss. Dies in der Produkteentwicklung bei der HILTI AG, sowie beim klassischen Maschinenbauer Netstal Maschinen und in der Medizinbranche bei Hamilton Medical AG.
Gerätegehäuse unten
Gerätegehäuse
Signatur B grau
Digitalrechner

Elektronik sinnvoll verpackt

Elektronik lässt sich ganz einfach mit dem Gehäuse verbinden. Dank industriellem 3D-Druck auch mal auf eine andere Weise. Das Zusammenspiel der Komponenten und Ergonomie ist dabei stets im Fokus.

Dank industriellem 3D-Druck können neue, höchst innovative Ideen entstehen die auch Spass machen.

Lerncomputer Demontage
Digitalrechner Demontage

Nehmen Sie Kontakt auf

Calandastrasse 48, 7000 Chur

schwab [at] gmx.ch

0793139778

2.png
1.png

Das ist ein einfaches Werkzeugkonzept von einem Vakuumguss-Formteil. Das Bauteil aus Silikon ist für die oben erwähnte Lampe erstellt worden.

Eierschachtel offen.png

Auch der klassische Filamentdrucker ausgerüstet mit PET hat seine Vorzüge. Grosse Volumen werden kostengünstig mit einem festigkeitsoptimierten Muster gefüllt und behalten so ihre Stabilität. Als Gegensatz dazu kann eine Konstruktion aber auch sehr dünn sein. Dann aber hilft die Formsteifigkeit. Formstabile Elemente stützen die Geometrie. Hier wird dies gezeigt an einer 6-er Eierschachtel mit Wandstärke 2mm.

Eierschachtel echt.png
Remote_aussen.png

©2025 von Barandun Engineering

bottom of page